06.05.2005

Vermittlungsausschusses berät am 11. Mai 2005 acht Gesetze

Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat tritt am

Mittwoch, dem 11. Mai 2005, 17.00 Uhr,

im Bundesrat, Leipziger Str. 3-4, 10117 Berlin,

Saal 1.128,

zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen folgende Gesetze:

  1. Gesetz zur finanziellen Unterstützung der Innovationsoffensive durch Abschaffung der Eigenheimzulage (zustimmungsbedürftiges Gesetz)
  2. Gesetz zur Neuordnung des Lebensmittel- und des Futtermittelrechts (zustimmungsbedürftiges Gesetz)
  3. Gesetz zur Einführung einer Strategischen Umweltprüfung und zur Umsetzung der Richlinie 2001/42/EG (zustimmungsbedürftiges Gesetz)
  4. Gesetz zur Umsetzung von Vorschlägen zu Bürokratieabbau und Deregulierung aus den Regionen (zustimmungsbedürftiges Gesetz)
  5. Gesetz zur Umsetzung der EG Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm (zustimmungsbedürftiges Gesetz)
  6. Zweites Gesetz zur Neuordnung des Gentechnikrechts (zustimmungsbedürftiges Gesetz)
  7. Siebtes Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (zustimmungsbedürftiges Gesetz)
  8. Zweites Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts (zustimmungsbedürftiges Gesetz)

Die Vorbesprechungen finden für die

  • A-Seite im Saal 2.088 und die
  • B-Seite im Saal 2.128

jeweils um 16.00 Uhr statt.

Die unter TOP 1 bis 5 genannten Gesetze hat der Vermittlungsausschuss bereits in der Vergangenheit - zum Teil mehrfach - beraten. Zu dem Gesetz zur Bekämpfung von Umgebungslärm ist in der letzten Sitzung des Vermittlungsausschusses bereits der zweite Einigungsversuch gescheitert. Zu dem Gesetz zur Neuordnung des Gentechnikrechts (TOP 6), dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (TOP 7) und dem Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts (TOP 8) hat der Bundesrat in seiner Sitzung am 29. April 2005 den Vermittlungsausschuss angerufen.

Dem Gesetz zur ... Abschaffung der Eigenheimzulage hatte der Bundesrat in seiner Sitzung am 26. November 2004 die Zustimmung verweigert. Eine Begründung für die Ablehnung wurde nicht beschlossen. Die Bundesregierung hat daraufhin den Vermittlungsausschuss angerufen, der die Beratungen zu diesem Gesetz vertagt hat. Das Gesetz sieht den Wegfall der steuerlichen Wohneigentumsförderung für Neufälle ab 2005 vor.

Beim Gesetz zur Neuordnung des Lebensmittel- und Futtermittelrechts drängt der Bundesrat auf eine grundlegende Überarbeitung. In seiner Stellungnahme zum entsprechenden Entwurf der Bundesregierung hatte er bereits auf den erheblichen Änderungsbedarf hingewiesen. Weite Teile davon wurden jedoch im Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages nicht berücksichtigt. Überarbeitungsbedarf bestehe insbesondere bei Durchsetzungsmaßnahmen, Unterrichtungspflichten, Warn- und Informationshinweisen an die Öffentlichkeit und der Verbraucherinformation.

Dem Gesetz zur Umsetzung der EG Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm hatte der Bundesrat ebenfalls seine Zustimmung verweigert, da die Forderungen, die der Bundesrat bereits zu einem entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung erhoben hatte, im Beschluss des Deutschen Bundestages nicht berücksichtigt wurden. Damals hatte der Bundesrat unter anderem kritisiert, dass der Gesetzentwurf weit über die Umsetzung der Richtlinie hinausgehe und rechtstechnisch äußerst kompliziert sei. Im Vermittlungsausschuss, der von der Bundesregierung angerufen wurde, ist der zweite Einigungsversuch bereits gescheitert.

Beim Gesetz zum Bürokratieabbau und zur Deregulierung verlangt der Bundesrat eine grundlegende Überarbeitung. Er führt an, dass die zahlreichen Änderungsvorschläge, die er bereits in seiner Stellungnahme vom November letzten Jahres unterbreitet hat, im Deutschen Bundestag keine Berücksichtigung fanden. Vielmehr hätten die im Bundestag vorgenommenen Änderungen den Gesetzentwurf verschlechtert. Mit dem vorliegenden Gesetz können nach Ansicht des Bundesrates keine kostenrelevanten Vereinfachungen erreicht werden.

Zum Zweiten Gesetz zur Neuordnung des Gentechnikrechts hat der Bundesrat den Vermittlungsausschuss aus mehreren Gründen angerufen. Änderungsbedarf bestehe insbesondere bei den Regelungen zum Standortregister, zur guten fachlichen Praxis beim Umgang mit bereits in Verkehr gebrachten Produkten und bei der Verpflichtung zur Unterrichtung der Öffentlichkeit. So sollen die allgemein zugänglichen Daten aus dem Standortregister soweit reduziert werden, dass nicht für jedermann ohne berechtigtes Interesse erkennbar ist, auf welchem Grundstück gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut werden. Die Regelungen zur guten fachlichen Praxis sollen so ausgestaltet werden, dass der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen nicht bereits aus Gründen der Vorsorge für die Koexistenz untersagt werden kann. Die Vorsorgepflichten sollen zudem auf das Erforderliche überprüft und im Hinblick auf unverhältnismäßige Maßnahmen reduziert werden. Eine Verpflichtung zur Unterrichtung der Öffentlichkeit soll schließlich nur bei hinreichendem Verdacht einer Rechtsgutgefährdung erfolgen.

Die Anrufung des Vermittlungsausschusses zum Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen erfolgte mit dem Ziel der grundlegenden Überarbeitung. Das Gesetz trage nicht zur Durchsetzung einer effektiven Wettbewerbskontrolle bei Kartellverstößen bei. Zudem müsse ein - im Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages vorgesehenes - systemwidriges materielles Sonderkartellrecht für den Pressebereich vermieden werden. Im Einzelnen soll unter anderem die gesetzliche Regelung einer "europafreundlichen Anwendung" der nationalen Kartellvorschriften gestrichen werden und die pressespezifischen Ändeurngen des Kartellrechts sowie die Regelungen zur Abschöpfung der geldwerten Vorteile, die aus Kartellrechtsverstößen resultieren, neu gefasst werden. Eine gerichtlich verhängten Geldbuße soll den Landeshaushalten und nicht, wie im Gesetz vorgesehen, regelmäßig der Bundeskasse zufließen. Schließlich sollen die Übergangsfristen für legalisierte Kartelle modifiziert werden.

Auch das Energiewirtschaftsrecht bedarf nach Ansicht des Bundesrates einer grundlegenden Überarbeitung. Es genüge nicht seiner Zielsetzung, einen funktionierenden Wettbewerb auf dem Strom- und Gasmarkt zu gewährleisten. Auch soll die hohe Anzahl bürokratischer Regeln, die insbesondere kleine und mittlere Unternehmen stark belasten, reduziert werden.

Gesetz zur finanziellen Unterstützung der Innovationsoffensive durch Abschaffung der Eigenheimzulage

Drucksache 836/04 (Beschluss)

(Versagung der Zustimmung durch den Bundesrat)

Drucksache 946/04

(Anrufung des Vermittlungsausschusses durch die Bun-desregierung)

Gesetz zur Neuordnung des Lebensmittel- und des Futtermittel-rechts

Drucksache 922/04 (Beschluss)

Gesetz zur Einführung einer Strategischen Umweltprüfung und zur Umsetzung der Richtlinie 2001/42/EG (SUPG)

52/05 (Beschluss)

Gesetz zur Umsetzung von Vorschlägen zu Bürokratieabbau und Deregulierung aus den Regionen

Drucksache 126/05 (Beschluss)

Gesetz zur Umsetzung der EG Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm

Drucksache 855/04 (Beschluss)

(Versagung der Zustimmung durch den Bundesrat)

Drucksache 949/04

(Anrufung des Vermittlungsausschusses durch die Bun-desregierung)

Zweites Gesetz zur Neuordnung des Gentechnikrechts

Drucksache 189/05 (Beschluss)

Siebtes Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Drucksache 210/05 (Beschluss)

Zweites Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts

Drucksache 248/05 (Beschluss)

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.