Der Bundesrat im Unterricht

Schüler und Lehrer am Computer im Klassenraum

© dpa - Report

Mit vielfältigen Materialien unterstützt der Bundesrat Lehrerinnen und Lehrer bei der Gestaltung des Unterrichts rund um die Themen Gesetzgebung und Föderalismus in Deutschland. Ob klassische Broschüre, multimediale Lernspiele, Webquests oder komplette Unterrichtseinheiten - die speziell auf die Interessen und Lebenswelten von Jugendlichen ausrichteten Lernmittel zeigen, wie lebendig, informativ und innovativ Lernen sein kann.

Wie die aktuellen Reformdebatten belegen, steht der deutsche Föderalismus immer im Brennpunkt der öffentlichen Diskussion. Trotzdem bleibt das Thema für Schüler oft abstrakt und unverständlich. Vor diesem Hintergrund hat der Bundesrat Lern- und Lehrmaterial entwickelt, das Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen soll, das besondere politische System der Bundesrepublik Deutschland in seiner Gesamtheit zu begreifen.

Dabei geht es nicht um die Vermittlung von theoretischem Detailwissen, sondern eher um eine Art Grundausstattung eines demokratisch-föderalen Verständnisses. Kinder und Jugendliche sollen ausgehend von ihrem eigenen Umfeld mit den Prinzipen der Mitbestimmung und Machtverteilung vertraut gemacht werden.

Unterrichtseinheiten

Wege für die Vermittlung dieser Themen in der Schule zeigen zwei vom Bundesrat entwickelte Unterrichtseinheiten.

Deutschlandreise für Grundschulen

"Länderbox" - so nennt sich die auf der Bildungsmesse Didacta vorgestellte Unterrichtseinheit für die Grundschule.

Foto: Unterrichtsmaterialen, Postkarten, Spiele

Der Bundesrat im Unterricht

© Bundesrat | 2009

Spielerisch sollen Schülerinnen und Schülern damit auf Entdeckungsreise gehen und ihre geografischen Kenntnisse über Deutschland erweitern. Die Besichtigung von Sehenswürdigkeiten gehört ebenso dazu wie das Versenden von Ansichtskarten aus den Landeshauptstädten. Das Lernziel ist ein Rundumschlag an Fähigkeiten, die das Erwachsenwerden braucht: Das Spiel stärkt nicht nur die Konzentrations-, Orientierungs-, und Merkfähigkeit, sondern trainiert die Kinder auch im Schreiben.

Mitbestimmung in Schule und Staat

Eine weitere Unterrichtseinheit mit dem Titel "Wer entscheidet was?" wendet sich an Schüler der 5.-10. Klasse. Im Laufe von drei Unterrichtsstunden geht es um Sinn und Formen der gesellschaftlichen Teilhabe an politischen Prozessen. Es wird beleuchtet, wie Mitbestimmung funktioniert - sei es im direkten Umfeld in der Schule oder bei den Entscheidungsprozessen im Bundesstaat. Darüber hinaus enthält die Mappe Material für zehn Vertretungsstunden in den Fachbereichen Geschichte, Politik, Wirtschaft und Soziales der Unter- und Mittelstufe.

Lernen mit dem Internet

WebQuests

Die Stärkung der Computer- und Internetkompetenz sowie die Förderung zum Arbeiten in der Gruppe und das selbstgesteuerte Lernen sind Ziele der internetbasierten Lernumgebung "BundesQuest", auf der zwei Webquests für Jugendliche und Kinder angeboten werden.

Junge am Computer

Bundesrat und Schule

©  picture-alliance | Lehtikuva

Im WebQuest "Mitbestimmung in der Schule" sollen Schülerinnen und Schüler zu einem Thema aus ihrem Alltag eine Entscheidung herbeiführen und gleichzeitig lernen, sich mit anderen Meinungen auseinanderzusetzen. Um ihre eigenen Anschauungen mit Argumenten untermauern zu können, sollen sie eigenständig Fakten in ausgewählten (Internet-)Quellen recherchieren.

An jüngere Schülerinnen und Schüler der vierten und fünften Klasse richtet sich das WebQuest „Die 16 deutschen Länder“. Es vermittelt auf einfache und spielerische Weise einen ersten Überblick über Deutschland und seine Länder.

Comic-Show

Foto: Bildschirmausschnitt aus der Präsentation

Bundesrat und Schule

© Bundesrat | 2009

Eine Geschichtsstunde der anderen Art steht seit kurzem mit nunmehr zehn Folgen auf dem Bundesrats-Jugendportal Föderalion zur Verfügung.

In einer "History Show" präsentieren die Comic-Figuren Zip und Zap voll animiert die Geschichte der deutschen Länder - von den Anfängen bis heute. Die jeweils zehnminütigen Clips sind speziell für Nutzung im Schulunterricht konzipiert und sollen als Einstieg in das Unterrichtsthema dienen.

Weiteres Unterrichtsmaterial

Neben diesen interaktiven Medienangeboten finden sich natürlich auch Klassiker unter den Materialien des Bundesrates: diverse Informationsbroschüren, Plakate, das Schülercomic Bat und Badger und die Jugendzeitschrift Volker, die auf anschauliche Weise die Prinzipen des Föderalismus und seine Historie beleuchtet.

Ebenfalls für den Einsatz im Unterricht vorgesehen ist der fünfzehnminütige Lehrfilm "Auftrag Bundesrat". Darin begibt sich die junge Journalistin Nora Neuhaus auf Faktensuche in den Bundesrat. Am Schluss hat sie nicht nur viel über die Aufgaben und Geschichte des Bundesrates gelernt, sondern auch eine ganz persönliche Beziehung zu ihm entwickelt.

Angebote vor Ort

Die ideale Vertiefung der im Unterricht erworbenen Kenntnisse ist natürlich ein Besuch des Bundesrates vor Ort in Berlin. Jährlich nutzen ca. 30.000 Schülerinnen und Schüler diese Gelegenheit.

Foto: Schüler während eines Rollenspiels beim Bundesrat

Bundesrat und Schule

© Bundesrat | 2007

In einer Führung durch das Haus erfahren sie alles Wichtige über Aufgaben und Zusammensetzung des Gesetzgebungsorgans, bevor sie dann selbst in der Rolle von Politikern eine Bundesratssitzung nachstellen können.

Für Lehrerinnen und Lehrer führt der Bundesrat zusammen mit einigen Landeszentralen für politische Bildung mehrtägige Seminare in Berlin durch. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen dabei einen vertieften Einblick in das Gesetzgebungsverfahren des Bundes, die Rolle des Bundesrates im politischen System Deutschlands und besuchen die anderen in Berlin ansässigen Verfassungsorgane (Deutscher Bundestag, Bundeskanzleramt, Bundespräsidialamt).

Stand 31.03.2009

Mehr zum Thema:

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.