Gedämpftes Licht und sanfte Klänge

Blick in den Plenarsaal

© Bundesrat | 2012

Am Abend des 22. November 2012 herrschte eine ungewöhnliche Atmosphäre im Plenarsaal der Länderkammer. Während der Raum zu offiziellen Anlässen üblicherweise taghell erleuchtet ist und politische Themen die Agenda prägen, beherrschten diesmal gedämpftes Licht und romantische Musik die Räumlichkeit. Der Bundesrat hatte gemeinsam mit der Mendelsohn-Gesellschaft zum Mendelssohn-Konzertabend geladen.

Mehr als 350 Gäste aus Politik, Kultur, Medien und Verwaltung, unter denen sich als besonderer Ehrengast auch der kanadische Senatspräsident Dr. Noël Kinsella befand, folgten der Einladung.

Blick in den Plenarsaal

Konzertabend im Bundesrat

© Bundesrat | 2012

Gerd Schmitt, Direktor des Bundesrates, erläuterte bei der Begrüßung die besondere historische Verbindung des Bundesrates zur Familie Mendelssohn: Das Dienstgebäude der Länderkammer in der Leipziger Straße befindet sich auf dem ehemaligen Grundstück der berühmten Bankiers- und Musikerfamilie. Es sei ein wichtiges Anliegen des Bundesrates, die Erinnerung an dieser historischen Adresse lebendig zu halten, so Schmitt. Er freue sich daher sehr, dass es zusammen mit der Mendelsohn-Gesellschaft gelungen sei, diesen schönen Konzertabend im Bundesratsgebäude zu veranstalten.

Konzertabend mit Lesungen

Blick in den Plenarsaal

Konzertabend im Bundesrat

© Bundesrat | 2012

Die Gäste hörten Stücke von Felix Mendelssohn-Bartholdy und seiner Schwester Fanny Hensel. Solisten der Universität der Künste spielten unter anderem Auszüge aus der Oper "Die Hochzeit des Camacho", dem Singspiel "Die Heimkehr aus der Fremde" und dem Festspiel "Die Hochzeit kommt". Einen besonderen Charakter erhielt der Abend durch szenische Lesungen aus Braut- und Ehebriefen von Moses und Fromet Mendelssohn sowie Wilhelm und Fanny Hensel, die Schülerinnen und Schüler des jüdischen Gymnasiums Moses Mendelssohn vortrugen. Langanhaltender Applaus war der Dank des Publikums an die Künstler.

Eine bemerkenswerte Familie

Die Familie Mendelssohn leistete mit großem Engagement – zum Beispiel durch die Errichtung von Stiftungen – bemerkenswerte Beiträge zur gesellschaftlichen Entwicklung in Berlin.

Portrait

Mendelssohn-Konzertabend

Berühmt wurde insbesondere der "Berliner Salon" im Hause der Mendelssohns. Hier kamen Künstler, Intellektuelle, Wissenschaftler und Politiker der damaligen Zeit zusammen, um die Themen der Zeit zu diskutieren, der Musik zu lauschen und die Atmosphäre zu genießen. Allgemein wird die Gründung der Familie auf das Jahr 1762 – dem Zeitpunkt der Eheschließung von Moses Mendelssohn und Fromet Guggenheim – festgelegt, die sich damit zum 250. Mal jährte.

Stand 22.11.2012

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.