Am 25. Juni wurden die Urkunden bei einer Verleihung in Berlin übergeben. Insgesamt wurden 171 Unternehmen, 131 Institutionen und 23 Hochschulen ausgezeichnet. Letztere mit der Zertifikatsvariante " audit familiengerechte hochschule".
Dauerhafte Auszeichnung im Dialogverfahren
Das Sekretariat des Bundesrates wurde das vierte Mal ausgezeichnet und ist bereits seit 2008 zertifiziert. Nach dem anfänglichen Audit ist es inzwischen im sogenannten Dialogverfahren. Dies bedeutet den Einstieg in eine dauerhafte Auszeichnung lebensphasenbewusster Personalpolitik. Das Zertifikat wird alle drei Jahre zur Sicherung der Qualität mit einem erneuten Dialogverfahren bestätigt.
Notwendigkeit familienorientierte Unternehmenskultur
Die Schirmherrin des audits, Bundesfamilienministerin Franziska Giffey, sagte bei der Verleihung: "Für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie braucht es mehrere Faktoren, die im besten Fall zusammenkommen". Das 'audit berufundfamilie' dabei unterstütze, dass für alle Beteiligten sichtbar und spürbar wird, wie eine familienorientierte Unternehmenskultur aussehen kann, so Giffey weiter. Sie betonte außerdem, dass es gute und bedarfsgerechte Kinderbetreuungsmöglichkeiten und finanzielle Unterstützungsleistungen für Familien brauche und zwar für Frauen und Männer gleichermaßen, in allen Lebensphasen und auf allen Qualifikationsstufen.
Zertifizierungen seit 1998
Das "audit berufundfamilie" gibt es seit 1998. Es entstand auf Initiative der gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Damit prämiert die Stiftung jedes Jahr Unternehmen, Institutionen und Hochschulen für eine besonders familienfreundliche Arbeitsumgebung. 2002 kam das "audit familiengerechte hochschule" dazu. Seitdem haben rund 1800 Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber die Audits genutzt, um in ihren Unternehmen die Vereinbarkeit von Beruf oder Studium, Familie und Privatleben zu verbessern.